Die Kultur nimmt Abschied von Manuel de la Calva: „Kein großer Mensch stirbt jemals ganz.“

Manuel de la Calva hat im Laufe seines Lebens mehr als 1.200 Lieder komponiert, dazu einige Hymnen, die von Kindern, Eltern und Großeltern im Chor gesungen wurden. Es war daher nur logisch, dass sein Abschied im Palacio de Longoria, dem Sitz der SGAE (Spanische Vereinigung für Sport und Unterhaltung) in Madrid, stattfand. Fans des Dúo Dinámico sowie Künstler und Politiker versammelten sich am Mittwoch dort.
Die Trauerkapelle öffnete kurz vor 11 Uhr. „Da wir schon bei allen Konzerten waren, konnten wir wenigstens kommen und uns verabschieden“, sagte einer seiner Fans bei seiner Ankunft gegenüber Europa Press. Einige kamen in T-Shirts von Dúo Dinámico sowie mit Taschen oder Mützen mit dem Logo der Gruppe.
Die Kapelle wurde im ersten Stock des Palastes eingerichtet. Ramón Arcusa, die andere Hälfte des Dúo Dinámico , war vor der Eröffnung dort und wandte sich kurz an die Medien: „Es war ein harter Schlag. Zurück bleiben die Erinnerungen und die Lieder“, sagte er bewegt.
Neben dem Sarg wurden Blumenkränze von seiner Frau und seinen Kindern, der SGAE-Stiftung und ihrem Vorstand, der Gesellschaft darstellender Künstler Spaniens (AIE), der Musikakademie, der Präsidentin der Autonomen Gemeinschaft Madrid, Isabel Díaz Ayuso, und dem Plattenlabel Peermusic España niedergelegt. Neben dem Sarg füllten zwei Fotos des Künstlers den Raum: ein aktuelles Foto mit einem lächelnden Gesicht und ein weiteres aus seiner Jugend, in Schwarzweiß, mit ernstem Gesicht.
Zu den bekannten Gesichtern, die die Kapelle besuchten, gehörten der Sänger Massiel, die Künstlerin Soledad Giménez, der Komponist Carlos Toro, die brasilianische Sängerin Regina Do Santos und der Kulturminister Ernest Urtasun.
Toro, der den Text des legendären „Resistiré“ verfasste, erinnerte sich an den Künstler und sagte, dass „ein Gigant mehrerer Generationen verloren gegangen ist“, denn Großmütter, Kinder und Enkel kennen seine Lieder. „Er stirbt nicht ganz; kein Erwachsener stirbt ganz.“
ABC.es